Katharina Borsch - Sopran| Jocelyne Fillion-Kelch - Flöte und Piccolo
Kenneth Duryea, Klavier
Lieder und Arien von Strauß, Puccini, Verdi
Die Sopranistin Katharina Borsch erhielt früh eine musikalische Ausbildung
auf der Violine, Orgel und Gesang und schloss ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Auszeichnung ab. In Köln und am Theater Aachen trat sie in mehreren Opernrollen innerhalb
von Hochschulproduktionen auf, Meisterkurse ergänzten ihre Ausbildung. 2008 war sie Preisträgerin im Bundeswettbewerb Gesang und erhielt mehrere Stipendien: Stipendium des Cusanuswerks und
der von Yehudi Menuhin gegründeten Organisation “Live Music Now”, von der Richard-Wagner Stiftung Köln sowie der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
In der Literatur Oper Köln übernahm sie Hauptpartien in mehreren Uraufführungen. In der Spielzeit 2016/2017 war sie Mitglied im Jungen Ensemble des Musiktheaters im Revier
(Gelsenkirchen). 2018 begeisterte sie als „Blonde“ in W. A. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im Rahmen des Festivals Musik &Theater Saar. 2019 trat sie in der Partie der "Violetta" in
Verdis Oper "La Traviata" auf und sang ebenfalls die Titelpartie in Cherubinis Oper „L´Idalide“ am Theater Rudolstadt.
Katharina Borsch war Semifinalistin des Competizione dell`Opera und sang Anfang Februar 2022 im Bolshoi Theater, Moskau. Im Oktober 2022 trat sie im Konzerthaus Berlin mit dem
Hauptstadt-Sinfonieorchester unter der Leitung von Thomas Hennig auf.
Jocelyne Fillion-Kelch stammt aus einer Musikerfamilie aus Montréal. Nach dem Klavierstudium am Conservatoire de Québec studierte sie Querflöte an der McGill University bei
Jeanne Baxtresser. Ihre erste Stelle trat sie beim Berner Symphonieorchester an und bildete sich währenddessen am Berner Konservatorium und am Conservatoire de Genève weiter. Aus der Schweiz
wechselte sie nach Deutschland zum Oldenburgischen Staatsorchester.
Seit 1983 ist sie Piccoloflötistin beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Sie ist außerdem Mitglied des "Ensemble Sainte-Cécile".
Neben ihrer Orchestertätigkeit gastiert sie erfolgreich als Solistin sowie in diversen Kammermusikensembles und engagiert sich für wohltätige Zwecke.
Zur Zeit arbeitet sie mit ihrem Sohn Hannes Kelch, Gitarrist, an einer gemeinsamen CD-Produktion.
Der Dirigent Kenneth Duryea wurde in New Jersey geboren und studierte an der New Yorker Juilliard School of Music. Sein erstes Engagement hatte er am Theater Bielefeld, weitere Stationen waren die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf, das Saarländische Staatstheater und das Rundfunkorchester Saarbrücken, die Uraufführung von Gerhard Staeblers "Sünde, Fall, Beil" auf der Biennale in München, das Theater Krefeld/Mönchengladbach und die Kölner Oper. Der renommierte Dirigent hat ebenfalls Auftritte in verschiedenen kammermusikalischen Formationen als Pianist.
Freitag,
28. Juli
19:00 Uhr
Spiegelsaal im Bergedorfer Rathaus
Wentorfer Straße 38 · 21029 Hamburg
32,00 Euro